AUSSTELLUNGEN IM KLEINEN MUSEUM
JAN VAN MUNSTER
HANS SCHORK
TILL AUGUSTIN
ADRIAN SAUER
PE LANG
JAN VAN MUNSTER
Das Kunstwerk „Lovers“ des niederländischen Künstlers Jan van Munster. Sein Thema ist die Energie: Temperatur, Magnetismus, Radioaktivität
und Elektrizität sind Ausgangspunkt für viele seiner Werke. Die Besucher dürfen gespannt sein auf dieses Objekt.
HANS SCHORK
Das Kunstwerk "Nefta" von Hans Schork, nach einer Stadt im südlichen Tunesien, nahe der algerischen Grenze. Zu sehen ist ein faszinierender Leuchtkasten, der mit seinen bewegten Lichtstrahlen und funkelnden Lichtpunkten den Betrachter ins Unendliche führt. Man blickt wie aus einem Raumschiff hinaus auf weite Sternenwelten, die es mit dem Auge zu erforschen gilt oder lässt sich einfach bezaubern von einem Sternschnuppengenerator. Ein Kunstwerk, das die eigene Fantasie anregt eine Zeitreise in die Galaxis zu starten.
TILL AUGUSTIN
Ein Steinbildhauer, der einen Glasblock mit Hammer, Meißel und Presslufthammer bearbeitet?
Bei der jüngsten Werkgruppe „blank II“ aus dem Jahre 2019 jedoch bleibt die Glasplatte unbehauen. Auf der Rückseite der gefertigten Glasplatte werden Rillen in kreisförmiger Anordnung mit Präzision eingefräst und diese Seite wird sandbestrahlt. Hinter der bearbeiteten Glasplatte wird ein Spiegel installiert, der die Transparenz und Strahlkraft der Arbeit nochmals unterstreicht und eine Dreidimensionalität der Fräsung suggeriert.
Augustin bearbeitet seine Werke auf mannigfaltige Art. Mit Können, Innovation, aber auch mit Kraft und Technik entstehen Kunstwerke, , die den Betrachter durch Material, Form und Bearbeitung in ihren Bann ziehen, zuweilen aber auch durch ihre Schroffheit abweisen.
ADRIAN SAUER
SPIEGEL MIT EINEM BAND
EDELSTAHL
Adrian Sauer wurde 1976 in Berlin geboren. Von 1997 bis 2003 studierte er in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Fotografie, seit 1999 in der Klasse von Professor Timm Rautert. 2005 folgte der Meisterschülerabschluss ebenfalls bei Timm Rautert. 2004 gründete er mit Kollegen die Produzentengalerie Amerika in Berlin. Seine Arbeit wurde in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in Galerien und öffentlichen Institutionen gezeigt und durch mehrere Stipendien gefördert. Sauers Arbeiten finden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen.
PE LANG
TECHNOLOGIE UND KUNST
Pe Lang arbeitet in seiner Werkstatt in der Nähe von Zürich.
Er wurde 1974 in Sursee geboren.
Der Schweizer Künstler mit Erfahrung in Elektronik, Computerprogrammierung
und experimenteller Musik, hinterfragt unsere Auffassung von Technologie,
wie auch den Gedanken, dass die Realität definitiv und unveränderbar sei.
Seine Arbeiten greifen physikalische Phänomene auf.
Auf ästhetische Weise sind seine Objekte so konstruiert,
dass es ein pures Vergnügen ist, sich ihnen staunend wie Kinder zu nähern.
Ein einzigartiger Genuss. Die minimalistischen Objekte von Pe Lang werden inzwischen
weltweit gezeigt und befinden sich in führenden Sammlungen und Museen.




